|   |   Geschwister Elise und Julius Kugelmann | 
Namen, Schreibweisen  |  Julius, Daniel,   Kugelmann   | 
Geburt  | 17.4.1862  Wardenburg | 
Familie  | - Bruder: Louis K. (geb. 14.9.1865 in Wardenburg, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg., dep. 16.5.1942 v. Gleiwitz n. Auschwitz) [Bundesarchiv]
 - Schwester: Elise K. (geb. 4.11.1870 Wardenburg, dep. 15.7.1942 v. Hamburg n. Theresienstadt, Todesdatum unbekannt, Treblinka)
 - Nichte: Erna Gellert geb. K. (geb. 2.11.1919 Wardenburg, dep. 16.5.1942 v. Gleiwitz n. Auschwitz, Todesdatum unbekannt, Auschwitz)
 
  | 
Beruf  | Rentner | 
Zuzug nach Oldbg.  | 9.4.1940 v. Wardenburg  | 
Wohnadressen in Oldbg.  | Donnerschweer Str. 59 (4/40)
  | 
weitere Wohnorte  | 28.4.1940 n. Hamburg 13, Rothenbaumchaussee 217 (Altersheim Rothenbaum der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland), zuletzt Hamburg-	Eimsbüttel, Brahmsallee 6´  | 
Haft, Deportation  | 9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11.1938 entlassen; 
15.7.1942 v. Hamburg n. Theresienstadt, Ankunft 16.7.1942; 
21.9.1942 v. Theresienstadt n. Treblinka 
  | 
Tod  | Datum unbekannt, Treblinka  | 
Anmerkungen  | Schlachter in Wardenburg | 
Links  | Eingangsliste Theresienstadt Gedenkbuch Bundesarchiv Institut Terezínské iniciativy Yad Vashem: Gedenkblatt Zugfahrten in den Untergang. Transport  VI/1 von Hamburg nach Theresienstadt am 15.7.1942 (Yad Vashem) Zugfahrten in den Untergang. Transport Bp von Theresienstadt nach Treblinka am 21.9.1942 (Yad Vashem)
  | 
 | -  Bildnachweis: Stadtmuseum Oldbg., Sammlung Friederichsen, Best. BA, K 57, Orig. Heino Hattendorf
 - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 791
 - Institut Theresienstädter Initiative: Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. – Prag: Academia, 2000, S. 399
 - Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 74
 - Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 224
 - StA Bremen, Best. 4,42/3-71
 - StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 39
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 - Yad Vashem Archives, Best. O.64/250
 
  |