|   |   Berta Berlowitz mit Ehemann und Sohn (Aufn. 1922) | 
Namen, Schreibweisen  |  Berta, {Blima Feigla}; Lina,   Berlowitz  geb. Grünberg  | 
Geburt  | 16.5.1896  Olkusz (Gvt. Kielce, Russ. Polen) | 
Familie  | - Mutter: Regina G. geb. Unger (geb. 30.5.1873 Olkusz, 1914 n. Oldbg., gest. 30.8.1923)
 - Vater: Meier Leib G. (geb. 22.2.1869 (oder 22.10.1868) Olkusz (Gvt. Kielce, Russ. Polen), Todesdatum und -ort unbekannt)
 - vh.: am 18.5.1919 in Oldbg. (Ehe gesch.) mit Max Berlowitz (geb. 28.6.1894 Schmalleningken, 31.3.1934 n. Hamburg, emigriert n. USA)
 - Sohn: Gustav B. (4.3.1920 Oldbg., 19.1.1934 n. Nordamerika)
 - Bruder: (?) Abraham (geb. 31.1.1898 Olkusz, 1913 v. Delmenhorst n. Amerika)
 - Bruder: Paul {Salomon} [Paul Gruen] (geb. 29.9.1901 Olkusz, 1916 bis 1927 in Oldbg., später USA, gest. um 1965 Miami)
 - Schwester: Eva Abramowitsch geb. G. (geb. 1.1.1903 Olkusz, bis 6.9.1932 in Oldbg., später Riga, für tot erklärt in Ghetto oder Lager (Riga), vh. mit Sascha {Gelmann} Abramowitsch, geb. 29.4.1892 Riga, Pianist, seit 1921 Oldbg., später Konduktor in Riga, gest. in Ghetto oder Lager)
 - Schwester: Regina Unger geb. G. (geb. 26.12.1899 Olkusz (Gvt. Kielce, Russ. Polen), emigr. 9.5.1939 n. Habana, Kuba, 1940 USA, gest. Sep. 1991)
 - Bruder: Max (geb. 15.5.1908 Olkusz (Gvt. Kielce, Russ. Polen), emigr. Anf. Febr. 1939 v. Hamburg n. New York, USA)
 
  | 
Zuzug nach Oldbg.  | 19.1.1915 v. Delmenhorst  | 
Wohnadressen in Oldbg.  | Rebenstr. 37 (?-11/33) Gaststr. 19 (11/33-7/34) Lindenallee 59 (8-10/34) Blumenstr. 12 (i.e. bis 1937: Blumenstr. 60) (10/34-?) Weskampstr. 12 (?-1/35) Kurwickstr. 5 (9/36-4/40)
  | 
weitere Wohnorte  | 27.1.1935 bis 1.9.1936 in Wolbrom (Kreis Kattowitz, Polen); 
19.4.1940 n. Berlin, Regensburger Str. 13, später Brunnenstr. 114, zuletzt Berlin-Mitte, Prenzlauer Str. 49  | 
Haft, Deportation  | 13.1.1942 v. Berlin n. Riga, Ankunft 16.1.1942 
  | 
Tod  | Datum unbekannt, Riga  | 
Anmerkungen  | Vormund: Julius de Beer | 
Links  | Gedenkbuch Bundesarchiv Transportliste nach Riga Yad Vashem: Gedenkblatt (1) Yad Vashem: Gedenkblatt (2) Zugfahrten in den Untergang. Transport 8 Zug Da 44 von Berlin nach Riga am 13.1.1942 (Yad Vashem)
  | 
 | -  Bildnachweis: Stadtmuseum Oldbg., Sammlung Friederichsen, Best. BA, K 57, Orig. Gustav Berle
 - BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
 - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 109
 - Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen
bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1934 bis 1935
 - Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. – Berlin: Hentrich, 1995, S. 105
 - Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 52, 55
 - Scheffler, Wolfgang;  Schulle, Diana (Bearb.): 	Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. – München: Saur, 2003, S. 228
 - StA Bremen, Best. 4,42/3-70
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 - U.S. National Archives and Records Administration, Sign. A3355
 
  |