|   |   | 
Namen, Schreibweisen  |  Hermann  Silbiger   | 
Geburt  | 5.5.1908  Oldbg. | 
Familie  | - Mutter: Anna S. geb. Neger (geb. 30.5.1882 Przeworsk (Galizien, Österr.), dep. 29.10.1941 v. Berlin n. Lodz, gest. 5.4.1942 in Lodz)
 - Vater: Moritz S. (geb. 19.5.1882 Wieliczka (Galizien, Österr.), dep. 29.10.1941 v. Berlin n. Lodz, gest. Mai 1942 in Kulmhof (Chelmno))
 - vh.: am 14.8.1940 in Hamburg mit Elisabeth S. geb. Gerson (geb. 20.12.1913 Vechta, dep. 8.11.1941 v. Hamburg n. Minsk, für tot erklärt, Minsk)
 - Schwester: Rebekka S. (gest. 23.3.1912 Oldbg.)
 - Schwester: Hanny Laing geb. S. (geb. 1.10.1909 Oldbg., emigr. 4.7.1939 n. Birmingham, England)
 - Bruder: Isidor S. (geb. 26.12.1914 Oldbg., gest. 17.11.1933 in Oldbg.)
 
  | 
Beruf  | 1928 bis 1938 kaufm. Angestellter im Textilwaren-Großhandel Heinrich Hirschberg; Arbeiter (Einwohnerbuch 1940) | 
Wohnadressen in Oldbg.  | Rebenstr. 37 (11/12-4/40)
  | 
weitere Wohnorte  | 26.4.1940 n. Hamburg, Hasselbrookstr. 157; später Berlin C 2, Große Frankfurter Str. 75’’’ (bei Frau Bornstein); 
Mitte 1940 Hamburg, Wrangelstr. 10’’’, später Rutschbahn 15’ (bei Horwitz)  | 
Haft, Deportation  | 10.11.1938 v. Wilhelmshaven (?) n. KZ Sachsenhausen, Häftlings-Nr. 10182, bis 12.12.1938; 
8.11.1941 v. Hamburg n. Minsk, Ankunft 11.11.1941 
  | 
Tod  | für tot erklärt, Minsk  | 
Links  | Gedenkbuch Bundesarchiv Stolpersteine Hamburg: Biographie Elisabeth Silbiger geb. Gerson und Hermann Silbiger Transportliste nach Minsk Zugfahrten in den Untergang. Transport Zug Da 51 von Hamburg nach Minsk am 8.11.1941 (Yad Vashem)
  | 
 | -  Bildnachweis: StAO, Best. 262-1 G Nr. 263
 - BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
 - Behne, Ulrich: Die Viehhändlerfamilien Gerson und das Schicksal der jüdischen Gemeinde zu Vechta. – unveröffentlichtes Manuskript, o.O., o.J.
 - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1390
 - Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen
bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1934 bis 1938,  1940
 - GMSach, D1A Bd. 20, Bl. 490
 - Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 68
 - Sielemann, Jürgen (Bearb.): Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. – Hamburg: Staatsarchiv, 1995, S. 386
 - StA Bremen, Best. 4,42/3-71
 - StA Hamburg, Best. 314-15, Nr. 24 UA 2
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 
  |