Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Bruno Wallheimer

 
Namen, Schreibweisen
Bruno Wallheimer  
Geburt
4.10.1899 Oldbg.
Familie
  1. Mutter: Pauline W. geb. Marxsohn (geb. 2.11.1864 Frankfurt a. M., gest. 27.12.1932 Rüsselsheim)
  2. Vater: Hermann Heinemann W. (geb. 3.5.1861, gest. 23.8.1917)
  3. vh.: 1938 in London mit Tilly {Ottilie} Wallheimer geb. Kümmerle (geb. 13.5.1910 Osternburg, christl., 1941 KZ Ravensbrück, nach 1945 in Westdeutschland)
  4. Bruder: Max W. (geb. 21.6.1896 Oldbg., gefallen 24.10.1916)
Beruf
Kaufmann; Inh. der Fa. Hermann Wallheimer, Spezialgeschäft für Damenbekleidung, Heiligengeiststr. 30 (Einwohnerbuch 1932-36)
Wohnadressen in Oldbg.
Heiligengeiststr. 30 (3/20-9/37)
emigriert
20.9.1937 n. New York abgemeldet, tatsächlich n. Amsterdam (Holland), zuletzt ebd. Overtoom 331 II
Haft, Deportation
wg. angebl. ›Rassenschande‹ 7.12.1936 - 12.7.1937 Untersuchungshaft in Oldbg. (freigesprochen aus Mangel an Beweisen); aus den Niederlanden n. KZ Mauthausen (Häftlings-Nr. 9162), Ankunft März 1942
Tod
19.3.1942 in Mauthausen
Anmerkungen
laut Lagerbuchführung am 19.3.1942 um 6.50 Uhr ›Freitod durch Einwirkung von Starkstrom‹
Links
Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland
Gedenkbuch Bundesarchiv
  1. Bildnachweis: Stadtmuseum Oldbg., Sammlung Friederichsen, Best. BA, K 57
  2. AGMaut ZI. 3.501/4639-III/12MH/00, -/01
  3. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1544
  4. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1936
  5. Goertz, Dieter: Juden in Oldenburg 1930-1938. Struktur, Integration und Verfolgung. – Oldenburg: Holzberg, 1988, 2. korrigierte Auflage 1995, S. 104
  6. Hauptkommission zur Untersuchung von Verbrechen gegenüber dem polnischen Volk/ Institut für nationales Gedenken (Archiv Warschau)
  7. Mack, Thorsten: Der Oldenburger Rechtsanwalt Ernst Löwenstein (1881-1974). Ein jüdisches Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 95 (1995), S. 149-165, S. 153
  8. Maršálek, Hans: Die Geschichte des Konzentrationslagers Mautkausen. Wien, Linz 1995 (3. Ausg.), S. 114
  9. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 77
  10. Schieckel, Harald: Die ältesten Jüdischen Familien in der Stadt Oldenburg. In: Stadt Oldenburg, Kulturdezernat (Hg.) …, S. 31-44, S. 44
  11. StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 18, S. 609
  12. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
  13. Töllner, Johannes-Fritz (Bearb.): Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine. – Oldenburg: Holzberg, 1983, S. 411
  14. Trepp, Leo: Die Oldenburger Judenschaft. Bild und Vorbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. – Oldenburg: Holzberg, 1973, S. 333 f.



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum