|   |   | 
Namen, Schreibweisen  |  Alexander, Alexander Hermann Wilhelm,   Wolpe   | 
Geburt  | 28.8.1921  Berlin-Wilmersdorf | 
Familie  | - Mutter: Beatrice W. geb. Engers (geb. 5.6.1894 Amsterdam, 1925 v. Berlin n. Paris, sp. Ostende, 26.9.1942 v. Mecheln n. Auschwitz) [Bundesarchiv]
 - Vater: Johann W. (geb. 3.7.1887 Libau (Lettland), Bankdirektor, 1925 v. Berlin n. Paris, sp. Brüssel, Den Haag, dep. v. Westerbork n. Auschwitz, gest. 6.3.1944 Auschwitz) [Joodsmonument]
 - Bruder: Hans Max-Joachim W. (geb. 17.6.1918 Berlin-Charlottenburg)
 - Schwester: Liliane (geb. 18.6.1926 Paris, 26.9.1942 v. Mecheln n. Auschwitz) [Bundesarchiv]
 
  | 
Beruf  | Hoteldiener im ›Hotel Erbgroßherzog‹, Markt 4; in Krefeld Dolmetscher | 
Zuzug nach Oldbg.  | 6.8.1940 v. Oostende (Belgien) | 
weitere Wohnorte  | 1941 n. Krefeld, dort zuletzt Hafenstr. 60  | 
Haft, Deportation  | 25.7.1942 v. Düsseldorf n. Theresienstadt, Ankunft 25.7.1942; 
6.9.1943 v. Theresienstadt n. Auschwitz, Ankunft 8.9.1943 
  | 
Tod  | Datum unbekannt, Auschwitz  | 
Anmerkungen  | evang., getauft 11.5.1922; 
aufgrund der ›Nürnberger Gesetze‹ als sog. ›Volljude‹ registriert; 
Familie ausgebürgert am 30.10.1939;
als ›Fremdarbeiter‹ nach Oldbg., im Februar 1941 von Heimaturlaub nicht nach Oldbg. zurückgekehrt | 
Links  | Gedenkbuch Bundesarchiv Institut Terezínské iniciativy Transportliste nach Theresienstadt Zugfahrten in den Untergang. Transport  VII/2 Zug Da 71 von Aachen nach Theresienstadt am 25.7.1942 (Yad Vashem) Zugfahrten in den Untergang. Transport Dl von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau am 6.9.1943 (Yad Vashem)
  | 
 | -  Bildnachweis: StAO, Best. 262-1 G Nr. 240
 - Adler, Hans G.: Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Tübingen: Mohr, 1955, S. 691
 - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1629
 - Czech, Danuta: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939-1945. – Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1989, S. 600
 - Dt. Reichsanzeiger u. Preuß. Staatsanzeiger, 257/39, 2.11.1939
 - Goertz, Dieter: Das Zusammenleben von Christen und Juden in Oldenburg. In: Stadt Oldenburg, Kulturdezernat (Hg.) …, S. 9-30, S. 26
 - Institut Theresienstädter Initiative: Theresienstädter Gedenkbuch. Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. – Prag: Academia, 2000, S. I/63, I/83
 - Klarsfeld, Serge; Steinberg, Maxime (Hg.): Mémorial de la Déportation des Juifs de Belgique. – Bruxelles: Union des Déportés Juifs en Belgique u.a., 1982
 - Mitteilung Stadt Krefeld
 - StA Oldbg., 262-1 G Nr. 240
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 - Yad Vashem Archives, O.64/254
 
  |