Namen  |  Adressen  |  Orte  |  Deportationen  |  [info]

Erinnerungsbuch für die
        jüdischen NS-Opfer aus Oldenburg



 <   alle   > 

Moses Bollegraf

Namen, Schreibweisen
Moses Bollegraf Bollegraaf 
Geburt
23.10.1873 Siddeburen (Prov. Groningen)
Familie
  1. vh.: Eliese B. geb. Goldschmidt (geb. 25.1.1876 Weener, gest. 17.1.1934 in Oldbg.)
  2. Sohn: Leonhard B. (geb. 27.3.1898 Siddeburen (Prov. Groningen), dep. 19.10.1943 v. Westerbork n. Auschwitz, für tot erklärt, Auschwitz)
  3. Tochter: Marie Kanz geb. B. (geb. 19.5.1899 Siddeburen (Prov. Groningen), gest. 6.4.1949 in Oldbg.)
  4. Sohn: Simon B. (geb. 14.3.1901 Schildwolde (Prov. Groningen), emigr. 15.8.1938 n. Dänemark)
  5. Tochter: Berta B. (geb. 4.7.1904 Osternburg, dep. 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, Todesdatum unbekannt, Minsk)
  6. Sohn: Adolf B. (geb. 25.4.1906 Drielakermoor, dep. 19.10.1943 v. Westerbork n. Auschwitz, für tot erklärt, Auschwitz)
Beruf
Pferdehändler und Roßschlachter; Inh. einer Pferdehandlung und Schlachterei, Bremer Heerstr. 97 (Einwohnerbuch 1932-38)
Wohnadressen in Oldbg.
Bremer Heerstr. 97 (i.e. bis 1934: Bremer Chaussee 97) (?-4/40)
weitere Wohnorte
26.4.1940 n. Bremen-Vegesack, Gartenstr. 19
Haft, Deportation
9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11. - 22.11.1938 KZ Sachsenhausen, Häftlings-Nr. 9915, Block 41; 18.11.1941 v. Bremen n. Minsk, Ankunft 22.11.1941
Tod
Datum unbekannt, Minsk
Anmerkungen
seit 1901 in Oldbg.
Links
Gedenkbuch Bundesarchiv
Zugfahrten in den Untergang. Transport Zug Da 56 von Hamburg nach Minsk am 18.11.1941 (Yad Vashem)
  1. BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
  2. Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 156
  3. Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1941
  4. GMSach, R 203 M 10, S. 166
  5. Kaienburg, Hermann: Sachsenhausen - Stammlager. In: Wolfgang Benz & Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3. – München: C.H. Beck, 2006, S. 17-72, S. 31 f.
  6. Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 52
  7. Röpcke, Andreas; Rohdenburg, Günther: Namen und Lebensdaten der nach Minsk verschleppten Jüdischen Mitbürger. In: Staatsarchiv Bremen (Hg.), Es geht tatsächlich nach Minsk. Zur Erinnerung an die Deportation von Bremer Juden am 18.11.1941 in das Vernichtungslager Minsk. – Bremen 1992 (Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen, Heft 21), S. 87-107, S. 89
  8. Rohdenburg, Günther; Sommer, Karl-Ludwig: Erinnerungsbuch für die als Juden verfolgten Einwohner Bremens, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer Zugehörigkeit zur jüdischen Glaubensgemeinschaft oder nach Kriterien der nationalsozialistischen Rassegesetzgebung als Juden verfolgt wurden. – Bremen: Staatsarchiv, 2006, S. 42
  9. StA Bremen, Best. 4,42/3-70
  10. StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 21
  11. StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)



Projekt  |  Kontakt  |  Impressum