Namen, Schreibweisen  |  Eva, Eva Auguste,   Goldschmidt   | 
Geburt  | 29.6.1920  Oldbg. | 
Familie  | - Mutter: Toni G. geb. Behrens (geb. 7.9.1887 Bremen, dep. 19.10.1942 v. Berlin n. Riga, gest. 22.10.1942 in Riga)
 - Vater: Alex G. (geb. 1.1.1879 Sachsenhagen (Schaumburg-Lippe), dep. 14.8.1942 v. Drancy n. Auschwitz, Todesdatum unbekannt, Auschwitz)
 - Schwester: Bertha G. (geb. 29.10.1909 Oldbg., emigr. 12.6.1939 n. England, gest. 1998)
 - Bruder: Günther G. (geb. 17.11.1913 Oldbg., emigr. 28.3.1936 n. Stockholm, Schweden, zurückgekehrt 22.6.1936, Mai 1941 USA)
 - Bruder: Helmut G. (geb. 14.9.1921 Oldbg., dep. 14.8.1942 v. Drancy n. Auschwitz, gest. 9.10.1942 in Auschwitz)
 
  | 
Wohnadressen in Oldbg.  | Gartenstr. 34 (6/20-) Würzburger Str. 35 (-5/34) Ofener Str. 53 (5/34-12/38, m. Unterbr.) Nordstr. 2 (12/38-3/39) Staulinie 17 (3/39-3/40)
  | 
weitere Wohnorte  | 1937 zeitw. in Frankfurt; 
29.3.1940 n. Berlin-Tiergarten, Holsteiner Ufer 13, zuletzt Berlin-Tempelhof, Manfred-von-Richthofen-Str. 160  | 
Haft, Deportation  | 19.10.1942 v. Berlin n. Riga, Ankunft 22.10.1942 
  | 
Tod  | 22.10.1942 in Riga  | 
Anmerkungen  | im Mai 1933 dem Oldbg. Ministerium der Kirchen und Schulen gemeldet als ›nichtarische‹ Schülerin der Cäcilienschule Oldbg. | 
Links  | Gedenkbuch Bundesarchiv Transportliste nach Riga Zugfahrten in den Untergang. Transport 21 von Berlin nach Riga am 19.10.1942 (Yad Vashem)
  | 
 | - BArch Berlin, Best. R15.09 (Reichssippenamt), Ergänzungskarten f. Angaben über Abstammung u. Vorbildung der Volkszählung v. 17.5.1939
 - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 425
 - Freie Universität Berlin, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung (Hg.): Gedenkbuch Berlins der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. – Berlin: Hentrich, 1995, S. 393
 - Goldsmith, Martin: The Inextinguishable Symphony. A True Story of Music and Love in Nazi Germany. – New York usw.: John Wiley & Sons, 2000
 - Meyer, Enno (Hg.): Menschen zwischen Weser und Ems 1933-1945. Wie sie Lebten, was sie Erlebten. – Oldenburg: Holzberg, 1986 (Quellen zur Regionalgeschichte Nordwest-Niedersachsen, H. 2), S. 125
 - Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 55
 - Scheffler, Wolfgang;  Schulle, Diana (Bearb.): 	Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. – München: Saur, 2003, S. 346
 - StA Oldbg., Best. 134 Nr. 2346, Bl. 152
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 - U.S. National Archives and Records Administration, Sign. A3355
 
  |