|   |   | 
Namen, Schreibweisen  |  Siegfried, Siegfried Samuel,   Weinberg   | 
Geburt  | 8.3.1859  Oldbg. | 
Familie  | - vh.: Johanna W. geb. van Buuren (geb. 25.2.1863 Amsterdam, gest. 11.11.1927 Oldbg.)
 - Tochter: Erna Liepmann geb. W. (geb. 11.5.1890 Oldbg., dep. 4.5.1943 v. Westerbork n. Sobibór, für tot erklärt, Sobibór)
 - Tochter: Annie Meyer geb. W. (geb. 1.3.1893 Oldbg., nach 1945 in den USA, vh. mit Ferdinand M.)
 - Sohn: Ernst W. (geb. 4.9.1903 Oldbg., emigr. 26.5.1938 n. New York, USA, gest. um 1966 in New York)
 - Bruder: Emil W. (geb. 24.10.1857 Oldbg., Landesgerichtspräsident, gest. 30.3.1925 Oldbg.)
 - Bruder: Hermann W. (geb. 19.6.1860 Oldbg., gest. 17.9.1928 Oldbg.)
 
  | 
Beruf  | Kaufmann; Inh. der Fa. S. J. Ballin & Co., Honig- und Wachshandlung, Produkte, Haarenstr. 15, Großhandel mit unedlen Metallen, Burgstr. 24 (Fa. existierte seit 1813, seit Jan. 1936 → Ernst W. Mitinh., Abmeldung 19.8.1938) | 
Wohnadressen in Oldbg.  | Nordstr. 2 (8/18-4/39)
  | 
emigriert  | 25.4.1939 n. Amsterdam (Holland)  | 
Haft, Deportation  | 9./10.11.1938 verhaftet, 10.11.1938 Gerichtsgefängnis Oldbg. (›Schutzhaft‹), 11.11.1938 entlassen; 
4.5.1943 v. Durchgangslager Westerbork n. Sobibór, Ankunft 7.5.1943 
  | 
Tod  | für tot erklärt, Sobibór  | 
Links  | Digitaal Monument Joodse Gemeenschap in Nederland Gedenkbuch Bundesarchiv
  | 
 | -  Bildnachweis: StAO, Best. 262-1 G Nr. 292
 - Bundesarchiv (Koblenz), Internationaler Suchdienst (Arolsen) (Bearb.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. – Koblenz, 1986, S. 1566
 - Einwohnerbücher der Stadt Oldenburg. Unter Benutzung amtlicher Quellen
bearbeitet. – Oldenburg: Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1932 bis 1940
 - In Memoriam. – Den Haag: Sdu Uitgeverij Koninginnegracht, 1995, S. 806
 - Meyer, Enno: Die im Jahre 1933 in der Stadt Oldenburg i.O. ansässigen jüdischen Familien. Herkunft, berufliche Gliederung, späteres Schicksal. In: Oldenburger Jahrbuch Bd. 71 (1971), S. 31-78, S. 70
 - NIOD, coll. 250i doos 51 (4.5.1943), Bl. 29, Westerbork-kartotheek, S. 1665
 - Schelvis, Jules: Vernietigingskamp Sobibor. – Amsterdam: Bataafsche Leeuw, 1993, S. 395
 - StA Oldbg., Best. 145-1 Acc 9/84 Nr. 24, S. 57
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 371, 389, 390
 - StA Oldbg., Best. 262-1 G Nr. 641 (ab 1939 Stadtarchiv-Zwischenarchiv Oldbg., MF 3), Polizeiamt Oldbg., Abt. P.II.M. (Meldebehörde)
 - Töllner, Johannes-Fritz (Bearb.): Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine. – Oldenburg: Holzberg, 1983, S. 418
 
  |